Maße und Gewichte

Volumenmaße

1 Pott = ½ Kanne = 1 Liter
1 Liespfund = 14 Pfund
1 Loth = 4 Quentchen = 15 Gramm
1 Gros = 12 Dutzend = 144 Stück
1 Schock = 4 Mandel = 5 Dutzend = 60 Stück

1 Fuder = 824 L = Ladung eines Zweispänners
1 Klafter = 3,5 m³
1 Faden = etwa 4 Kubikmeter

Hohlmaße für trockene Schüttgüter

1 Last = 8 Drömt = 96 Scheffel
1 Drömt = 2 Sack = 12 Scheffel = 466,8 Liter
1 Sack = 6 Scheffel = 24 Fass = 96 Spint = 233,4 l
1 Scheffel = 4 Fass = 16 Spint = 38,489 Liter (Rostocker Scheffel)
1 Spint = 2,5 Liter
1 Fass = 155 Liter

1 Scheffel Roggen = 56 Pfund
1 Scheffel Gerste = 49 Pfund
1 Scheffel Hafer = 45 Pfund
1 Scheffel Buchweizen = 49 Pfund
1 Scheffel Leinsamen = 52 Pfund
1 Scheffel Erbsen = 64 Pfund
1 Scheffel Bohnen = 64 Pfund

Längenmaße

1 Fuß = 28,7 cm (mecklenburgisches Fuß)
1 Elle = 58 cm
1 Zoll = 2,54 cm

1 Meile = 7,421 km
½ Meile = Eine Reisestunde
1 Seemeile = 1.852 m

1 Klafter = 6 Fuß = 1,72 m

1 Gebind = Längenmaß bei Gebäuden, Haus ist immer ein Fach weniger als Gebinde lang, ein Fach misst 10 bis 12 Fuß, etwa 3 bis 3,50 Meter

Feldmaße

1 Hufe = etwa 20,7 ha in Mecklenburg je nach Bodengüte
= etwa 200.000 Quadratmeter
= etwa 400 X 500 Meter
auf gutem Boden erfordert 1 Hufe etwa 90 bis 100 Scheffel Einsaat

1 wendische Hakenhufe = etwa 10 ha

1 Morgen = etwa 6.500 Qadratmeter
= etwa 300 Quadratruten
eine deutsche Hufe hatte etwa 32 Morgen
auf gutem Boden erfordert 1 Morgen 3 Scheffel Roggeneinsaat

1 Hektar = 10.000 Quadratmeter
= etwa 450 Quadratruten

1 Rute = 16 Fuß = 192 Zoll = 2.304 Linien = 4,58 m
1 Quadratrute = 21,68 Quadratmeter

Geld

Gulden

Abkürzung fl. von Florenus, Goldmünze
seit Mitte des 14. Jahrhunderts geprägt, seit dem 16. Jahrhundert auch im Deutschen Reich
Wert etwa wie 1 Dukate, 1 Gulden = 60 Kreuzer

Taler

Silbermünze
seit dem 15. Jahrhundert geprägt
Reichstaler ist mecklenburgische Landesmünze von 1750 - 1848
1 Taler = 2 Gulden = 48 Schilling

Schilling

Abkürzung ß, Silbermünze
seit dem 14. Jahrhundert wieder geprägt
im 15. Jahrhundert geht der Wert des Schillings von 12 Pfennig auf 6 Pfennig zurück

Pfennig

Abkürzung de, ursprünglich Silbermünze, ab dem 17. Jahrhundert
Kupfermünze, Scheidemünze
12 Pfennige = 1 Silbergroschen

Courant


Vom 17. bis 19. Jahrhundert Zusatzwort für vollwertige Zahlungsmittel, deren Metallgehalt voll ihrem Wert entspricht

Scheidemünze

Sammelbezeichnung für Kleinmünzen mit deren Hilfe sich Käufer und Verkäufer ohne Restschuld scheiden können